Der interne Zinsfuß: der Nettobarwert wird Null
|
|
 |
Der interne Zinsfuss: die grundlegende Zinsberechnung
Auf der vorigen Seite habe ich zu erklären versucht wie man aus einer Zahlungsfolge und einer Vergleichsrendite
den Wert(=Nettobarwert) eines Wertpapiers berechnen kann.
Nun interessiert uns nicht der Wert des
Anteilsscheins, - der sei durch seinen Kaufpreis gegeben -, sondern seine Rendite. Dazu suchen wir die
Vergleichsrendite, bei der der Nettobarwert der Zahlungsfolge 0 ist.
Also die Formel vom Nettobarwert:
N
NBW(B, t, r) = Sum B[i]/(1+r)^t[i]
i=0
soll 0 werden. Leider kann man diese Gleichung nicht leicht nach r auflösen und berechnen. Man muß mit einem
Wert von r starten und so lange varieren bis der Nettobarwert 0 wird. Man spricht dabei von einem iterativen
Verfahren. Damit kann man die Rendite aus unregelmäßigen Zahlungen erhalten und hat so ein exaktes Maß für den
Erfolg einer Anlage. Natürlich hat diese Methode auch ihre Grenzen. Lesen Sie dazu auch unbedingt die
Seite Kritik.
weiter lesen-->
Lexikon
Zinssatz
Effektivzins
Hintergründe der Effektivzinsberechnung
Die Hintergründe der Effektivzinsberechnung für Ratenkredite soll in recht kompakter Form vorgestellt werden.
Gibt es einen Effektivzins?
Der Autor diskutiert zwei Methoden der Effektivverzinsung von Kreditgeschäften. An den unterschiedlichen
Ergebnissen wird deutlich, daß es einen eindeutigen, "objektiven" Effektivzins nicht gibt.
Bewertung von Zahlungsströmen
Dr. Alex Weissensteiner, Institut für betriebliche Finanzwirtschaft, Universität Innsbruck
Renditeberechnungs-Methoden
Die Renditen von Kapitalanlagen im Bereich von Geschlossenen Fonds wird nach unterschiedlichen Berechnungsmethoden
ermittelt. Im Steuersparbereich gibt es 3 gängige Renditeberechnungen
wikipedia.org - Rendite
Der Begriff Rendite (Synonym Profitrate, Ertragsrate, Kapitalverzinsung, Rücklaufquote, Verzinsungssatz -
engl. return oder rate of return) ist ein Fachbegriff der Finanzmärkte.
|
|
|