|
Online Modellrechner für die Abgeltungssteuer | |
Die Abgeltungssteuer
Seit 2009 werden alle Kapitalerträge mit einem einheitlichen Prozentsatz von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell
Kirchensteuer besteuert. Man sollte meinen, dass damit alle Anlageformen steuerlich gleichgestellt wären. Dies trifft allerdings nicht zu.
Werden Lebensversicherungen oder Dachfonds für die Geldanlage gewählt, wird die Abgeltungssteuer für Kapitalerträge erst
am Laufzeitende fällig. Dies ist ein Vorteil gegenüber der Anlage in Einzelaktien oder Fonds. Denn hierbei wird die
Abgeltungssteuer direkt fällig und der Zinseszinseffekt verringert sich.
Eine Abschätzung, ob es sich lohnt wegen der "nachgelagerten" Abgeltungssteuer in Dachfonds oder
eine Lebensversicherung zu investieren, liefert dieser online Rechner.
Zunächst die wichtigsten Anlageoptionen:
Einzelaktien: Mit Einzelaktien setzt man immer auf ein oder mehrere Managements, Branchen und eventuell auf Regionen. Da sich
alle Parameter inklusive der
Bewertung der Aktien ständig ändern, sollte man seine Investitionen von Zeit zu Zeit überdenken und eventuell den veränderten Parametern
anpassen. Beim Umschichten
der Aktien sind Kapitalerträge immer abgeltungssteuerpflichtig. Um Einzelaktien zu handeln,
benötigt man ein Wertpapierdepot bei einer Bank.
Einzelfonds: Eine Strategie, ein Manager oder Managerteam. Auch wenn es sich um einen breit aufgestellten Mischfonds handelt,
bindet man sich an ein Management und eine Strategie. Zudem hat es sich gezeigt, daß ein Management in der Regel nicht alle
Anlageklassen, Regionen und Branchen optimal bewerten kann. Daraus folgt oft eine relativ schlechte Performance von zu breit
aufgestellten Einzelfonds. Und für fokussierte Einzelfonds gilt im Prinzip dasselbe wie für Einzelaktien.
Dachfonds: Der Manager oder das Managerteam investiert in mehrere Einzelfonds mit unterschiedlichen Managern und Strategien.
Bei Umschichtungen innerhalb des Dachfonds bleiben die Kapitalerträge abgeltungssteuerfrei. Das Management kann die Investmentstrategie,
Asset Allocation oder die Fondsmanger für die Anlegergelder wechseln, ohne die Abgeltungssteuerplicht für die Erträge auszulösen.
Sie konnten sich in der Vergangenheit nicht durchsetzen, da die Dachfondsmanagern meist hauseigene Fonds auswählten und es
ihnen nicht gelang einen Mehrwert zu generieren.
Superfonds: Wie Dachfonds, jedoch kann in mehr Assetklassen wie Rohstoffe, Private Equity, Hedgefonds,
Immobilien, Kunst, Zertifikate, Venturekapital usw.
investiert werden. Man bezeichnet diesen Ansatz als Multi-Asset Multi-Manager Strategie. Er wurde von
Verwaltern der Stiftungsvermögen amerikanischer Universitäten sehr
erfolgreich umgesetzt. Der Erfolg hängt unmittelbar von der
Qualität des Managment des Superfonds ab.
Lohnt sich die Umschichtung von Einzelaktien oder Einzelfonds in abgeltungssteueroptimierte Dachfonds?
Wenn ja, wie hoch ist der Steuervorteil und wiegt er eventuelle Nachteile auf?
Die Webseite soll helfen, diese Frage für den konkreten Einzelfall zu beantworten.
Dazu soll die Auswirkung der Abgeltungssteuer auf den Gesamtertrag einer Geldanlage modellhaft berechnet werden.
|
|
Werbung
Wikifolio: Zinsfuß
|
|
|
Entwicklung des Vermögens bei Anlage in Einzelaktien oder Fonds |
Jahr | Kapital vor Steuern | unverst. Kapitalerträge kumuliert | realisierte Kapitalerträge | zu zahlende Abgeltungssteuer | Kapital nach Steuern | 1 | 105.000,00€ | 5.000,00 € | 1.000,00 € | 280,00 € | 104.720,00 € | 2 | 109.956,00€ | 8.956,00 € | 1.791,20 € | 501,54 € | 109.454,46 € | 3 | 114.927,19€ | 12.135,99 € | 2.427,20 € | 679,62 € | 114.247,57 € | 4 | 119.959,95€ | 14.741,55 € | 2.948,31 € | 825,53 € | 119.134,42 € | 5 | 125.091,14€ | 16.924,44 € | 3.384,89 € | 947,77 € | 124.143,38 € | 6 | 130.350,55€ | 18.798,95 € | 3.759,79 € | 1.052,74 € | 129.297,80 € | 7 | 135.762,69€ | 20.451,31 € | 4.090,26 € | 1.145,27 € | 134.617,42 € | 8 | 141.348,29€ | 21.946,64 € | 4.389,33 € | 1.229,01 € | 140.119,28 € | 9 | 147.125,24€ | 23.334,27 € | 4.666,85 € | 1.306,72 € | 145.818,52 € | 10 | 153.109,45€ | 24.651,62 € | 4.930,32 € | 1.380,49 € | 151.728,96 € | 11 | 159.315,41€ | 25.927,25 € | 5.185,45 € | 1.451,93 € | 157.863,48 € | 12 | 165.756,66€ | 27.183,05 € | 5.436,61 € | 1.522,25 € | 164.234,41 € | 13 | 172.446,13€ | 28.435,91 € | 5.687,18 € | 1.592,41 € | 170.853,71 € | 14 | 179.396,40€ | 29.699,00 € | 5.939,80 € | 1.663,14 € | 177.733,26 € | 15 | 186.619,92€ | 30.982,72 € | 6.196,54 € | 1.735,03 € | 184.884,89 € | 16 | 194.129,13€ | 32.295,39 € | 6.459,08 € | 1.808,54 € | 192.320,59 € | 17 | 201.936,62€ | 33.643,80 € | 6.728,76 € | 1.884,05 € | 200.052,57 € | 18 | 210.055,19€ | 35.033,61 € | 7.006,72 € | 1.961,88 € | 208.093,31 € | 19 | 218.497,98€ | 36.469,67 € | 7.293,93 € | 2.042,30 € | 216.455,68 € | 20 | 227.278,46€ | 37.956,22 € | 7.591,24 € | 2.125,55 € | 225.152,91 € |
|
|
Anlage in Aktien oder Einzelfonds |
| |
Endkapital vor Steuern | 225.152,91 € |
schon geleistete Abgeltungssteuer | 27.135,77 € |
restliche Abgeltungssteuer für unversteuerte Kapitalerträge im Jahr 20 |
8.502,19 € |
Endkapital nach Steuern |
216.650,72 € |
Rendite nach Steuern |
3,94 % |
|
abgeltungssteueroptimierte Anlage |
| |
Endkapital vor Steuern |
265 329,77 € |
Kapitalertrag |
165 329,77 € |
Abgeltungssteuer | 46 292,34 € |
Endkapital nach Steuern |
219 037,43 € |
Rendite nach Steuern |
4,00 % |
|
|
Der Steuervorteil bei Anlage in Dachfonds |
+2.386,72 € |
berechnet mit folgenden Parametern:
Anlagebetrag 100000 €,
Anlagedauer 20 Jahre,
Rendite 5 %,
Umschichtungsvolumen 20 %,
Abgeltungssteuersatz 28 %.
|
|
Annahmen, die der Berechnung zugrundeliegen:
Sparer-Pauschbetrag von 801.- € ist schon ausgeschöpft.
Jegliche Haftung für die Richtigkeit der berechneten Werte ist ausgeschlossen.
|
Fazit und Ausblick | |
Was soll man nun tun?
Bei Neuanlagen ab 2009 ist der steuerliche Unterschied zwischen den einzelnen Anlageformen relativ gering.
Dennoch bleiben die Dachfonds und die Lebensversicherung im Vorteil, da die Abgeltungssteuer erst zum Ende anfällt.
Der Vorteil ergibt sich daraus, daß die Zinsen exponentiell anwachsen, die Abgeltungssteuer aber ein
fester Prozentsatz ist.
Bei einer Anlage in Dachfonds sollte man folgende Punkte im Auge behalten.
- Das Dachfondsmanagement sollte ausschließlich Kundengelder verwalten.
- Das Dachfondsmanagement sollte keine eigenen Einzelfonds verwalten oder für die Kunden auswählen.
- Das Dachfondsmanagement sollte die Möglichkeit und die Expertise haben makroökonomische Trends zu
ermitteln, überdurchschnittliche Einzelfonds auszuwählen und für die Anleger ein ausgewogenes Portefeuille
zusammenzustellen.
- Die Depotzusammenstellung sollte zeitnach kommuniziert und begründet werden.
- Die Gesamtkostenquote(TER Total Expense Ratio) darf nicht deutlich
über der durschnittlichen Kostenquote von Fonds mit aktiven Management liegen.
Wer die Abgeltungssteuer ganz vermeiden will kann in Immobilien investieren. Diese sind nach wie vor
steuerlich bevorzugt. Nach einer Haltedauer
von 10 Jahren kann man sie verkaufen ohne einen Wertzuwachs versteuern zu müssen. Noch größer ist der
steuerliche Vorteil bei denkmalgeschützten Immobilien. Zudem stehen solche Immobilien oftmals in attraktiven Lagen.
|
|
Werbung
Wikifolio: Zinsfuß
|
|
Lexikon
Abgeltungssteuer
|
|